„EU-Kompakt“–Seminare: Einführung in die europäische Forschungsförderung
EU-Kompakt II
Die Veranstaltung „EU Kompakt II“ in Brüssel setzt Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der EU-Forschungs- und Innovationsförderung voraus, vermittelt vertiefte Informationen über europäische Forschungspolitik, inhaltliche Zusammenhänge und strategische Aspekte und dient als Austauschplattform mit relevanten Brüsseler Akteuren.
Ziel des „EU Kompakt II“-Seminars ist die fortgeschrittene praxisorientierte Vermittlung von inhaltlichen Zusammenhängen, übergreifenden Strukturen und Vorgängen, die relevant für das Rahmenprogramm sind. Den Teilnehmer/innen werden wichtige Akteure und Kommunikationswege in Brüssel vorgestellt und Wissen zum Umgang mit der Europäischen Kommission über den gesamten Zyklus der europäischen Forschungsförderung vermittelt. Darüber hinaus werden Strukturen und Verfahren der aus der Kommission ausgelagerten Initiativen (z.B. Public Private Partnerships, Exekutivagenturen usw.) angesprochen sowie andere für das Rahmenprogramm relevante Interessenträger vorgestellt. Grundlage für die Informationsvermittlung und Diskussionen ist dabei stets die konkrete Anwendung dieses Wissens im Arbeitsalltag.
„EU-Kompakt II“ findet zweimal jährlich (Frühjahr und Herbst) im Veranstaltungsraum der KoWi in Brüssel statt. Die aktuellen Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Teilnahmevoraussetzung ist die Anbindung an eine deutsche Hochschule/öffentliche Forschungseinrichtung oder die Zugehörigkeit zu einer Einrichtung des KoWi-Trägervereins. Zudem sind Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich EU-Forschungs- und Innovationsförderung erforderlich. Programminhalte und Referenten/innen werden jeweils aktuell ausgewählt und orientieren sich an den aktuellen Entwicklungen in Brüssel.
Kontakt: Cristina Condovici, Inga Benner
Hinweis: Bei einer gewünschten Teilnahme an den beiden Seminaren „EU-Kompakt I“ und „EU-Kompakt II“ raten wir generell dazu, einen Zeitabstand (zum Beispiel ein Jahr) zwischen den Seminaren einzuplanen. Damit besteht die Möglichkeit, das im Einsteigerseminar Erlernte in den Arbeitsalltag zu integrieren und praktisch umzusetzen, bevor die Themen des zweiten Seminars hinzukommen.