Partnerschaften
Europäische Partnerschaften sind Verbünde zwischen der Europäischen Union, vertreten durch die Europäische Kommission, und privaten und/oder öffentlichen Einrichtungen (wie z.B. nationalen Förderorganisationen, Industrieplattformen oder sonstige Interessensverbänden). Die Partner verpflichten sich gemeinsam zur Entwicklung und Umsetzung eines Forschungs- und Innovationsprogramms (Strategic Research and Innovation Agenda – SRIA) in einem bestimmten Themenbereich, mit dem Ziel, einen esonderen und ergänzenden Mehrwert für Forschung & Innovation in Europa zu schaffen, der durch die sonstige Projektförderung in Horizon Europe nicht erreicht werden kann.
Im Rahmen von Horizon Europe gibt es drei Arten von Partnerschaften:
-
Co-programmed European Partnerships
Öffentlich-private Partnerschaften zwischen der Europäischen Kommission und Stakeholderverbünden (meist industriebasiert), die auf einem "Memorandum of Understanding" und einer SRIA gründen. Die Ausschreibungen im Rahmen dieser Partnerschaften werden aus Horizon Europe finanziert und finden sich in den regulären Arbeitsprogramme der thematischen Cluster (die Topics sind entsprechend gekennzeichnet).
-
Co-funded European Partnerships
Partnerschaften zwischen der Europäischen Kommission und Forschungsförderorganisationen (sowie z.T. auch Forschungsorganisationen) aus verschiedenen Ländern (vor allem Mitglieds- und assoziierten Staaten, aber auch Drittländern), die gemeinsam Ausschreibungen im Rahmen einer SRIA finanzieren.
-
Institutionalised European Partnerships
Großangelegte öffentlic-private Partnerschaften zwischen der EU-Kommission und Stakeholderverbünden, die sich für ein längerfristigen Zeitraum vertraglich zur Zusammenarbeit im Rahmen einer SRIA verpflichten. Diese Partnerschaften basieren auf Verordnungen des Rates (nach AEUV, Art. 187) und für ihre Durchführung werden eigene Einrichtungen geschaffen, die auch die gemeinsamen Ausschreibungen organisieren. Institutionalisierte Partnerschaften werden nur dann eingerichtet, wenn andere Teile des Rahmenprogramms, einschließlich anderer Partnerschaftstypen, die gewünschten Ziele oder die erwarteten "Impacts" nicht erreichen würden.
Ausschreibungen dieser Partnerschaften werden im Förderportal der Europäischen Kommission Funding & Tender Opportunities Portal veröffentlicht.
Zu den institutionalisierten Partnerschaften gehören auch die EIT Knowledge and Innovation Communities (KICs). EIT KICs wurden bereits unter Horizon 2020 geschaffen. Ihr Ziel ist u.a. Qualifizierungsdefiziten von Arbeitskräften entgegenzuwirken. Partner in EIT KICs sind Hochschulen, Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen und andere Stakeholder.