MSCA & Citizens
Worum geht es?
Im Rahmen des MSCA Citizens Programms wird der Öffentlichkeit die Bedeutung der Wissenschaft mittels einer großen Abendveranstaltung nahegebracht, der jährlich und europaweit stattfindenden European Researchers' Night. Dabei sollen der Arbeitsalltag und die Rolle von Wissenschaftler/innen in und für die Gesellschaft veranschaulicht werden. Die Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse im alltäglichen Leben soll hervorgehoben und auch junge Leute für Wissenschaft und eine wissenschaftliche Karriere begeistert werden.
Was ist zu beachten?
Die geplanten ein- bis zweitägigen Veranstaltungen sollen ein möglichst breites Publikum aus unterschiedlichsten Gesellschaftsgruppen ansprechen, von Familien und Schüler/innen bis hin zu Menschen, die keinen direkten Zugang zu wissenschaftlichen Aktivitäten haben. Durch das Zusammentreffen von Forschenden und Bürgern/innen in entspannter Atmosphäre soll sowohl die gegenseitige Interaktion gestärkt, als auch zur Sichtbarkeit von Wissenschaftlern/innen und teilnehmenden Institutionen beigetragen werden.
Alle Veranstaltungen, die im Rahmen der European Researchers' Night gefördert werden, finden traditionell jedes Jahr europaweit am letzten Freitag im September statt.
Was wird gefördert?
Die Projektdauer liegt in der Regel bei zwei Jahren, sodass im Rahmen eines Projekts zwei Veranstaltungen durchgeführt werden. Alle Projekte umfassen die Vorbereitungsphase und eine Werbekampagne, die Aktivitäten während der European Researchers' Night selbst sowie eine Evaluierungsphase nach der Veranstaltung.
Bei der European Researchers' Night handelt es sich um eine Unterstützungsmaßnahme (CSA), bei der die Förderquote prinzipiell 100% beträgt. Die Förderung erfolgt mittels einer Pauschale (lump sum). Bevorzugt werden zumeist Projekte, für die eine regionale, lokale oder nationale Kofinanzierung und gute geographische Reichweite gesichert ist.
Wer kann sich bewerben?
Diese Fördermaßnahme richtet sich an Einrichtungen in EU-Mitgliedstaaten oder Horizon Europe-assoziierten Staaten. Die Bildung eines Konsortiums ist nicht zwingend notwendig, es besteht jedoch die Möglichkeit, regionale, nationale oder ggf. auch grenzüberschreitende Konsortien zu bilden. Zudem müssen die geplanten Aktivitäten entsprechend den regionalen Gegebenheiten eine möglichst breite Öffentlichkeit erreichen.
Wann wird ausgeschrieben?
Anträge können online über das Funding & Tender Opportunities Portal zu festgelegten jährlichen Ausschreibungsfristen eingereicht werden. Weitere Informationen zur Antragsberechtigung finden sich in den Dokumenten der jeweiligen Ausschreibung wie dem Guide for Applicants und im MSCA Arbeitsprogramm.
Antragstellung
Die Anträge werden von der Einrichtung elektronisch über das Funding & Tender Opportunities Portal gestellt. Der Antrag darf nicht länger als 30 Seiten sein und sollte der Struktur des bereitgestellten Templates folgen.
Die Anträge werden von Experten hinsichtlich der Kriterien „Excellence“, „Impact“ und „Quality and efficiency of the implementation“ mit maximal 5 Punkten in jeder Kategorie bewertet. Hervorragend bewertete Projekte, die aufgrund mangelnden Budgets nicht mehr gefördert werden, können den Status eines „associated event“ erhalten.
Vom Ende der Einreichungsfrist bis zum Projektstart ist mit einer Zeitspanne von fünf bis sechs Monaten zu rechnen.