MSCA Antragstellung
Anträge für alle Förderlinien unter den Marie Skłodowska-Curie Actions können online über das Funding & Tender Opportunities Portal bei der Europäischen Kommission und nur zu festgelegten Ausschreibungsfristen eingereicht werden. Wer antragsberechtigt ist, richtet sich nach den Vorgaben der einzelnen Förderlinien, die in der jeweiligen Ausschreibung und im Arbeitsprogramm zu finden sind. Ebenso hat jede Förderlinie eine eigene Einreichungsfrist.
Die Einreichung der Anträge muss am Tag der jeweiligen Deadline vor 17:00 Uhr Brüsseler Zeit über das elektronische Einreichungssystem der Europäischen Kommission erfolgen. Eine vorherige Registrierung bei ECAS über das Funding & Tender Opportunities Portal ist für die Nutzung Voraussetzung.
Die Struktur der Anträge richtet sich ebenfalls nach den Vorgaben für die einzelnen Förderlinien und Ausschreibungen. Für jeden Antragstyp ist eine bestimmte maximale Seitenzahl festgelegt, die nicht überschritten werden darf. Zu finden sind die Details der Antragsstrukturen und Inhalte im Arbeitsprogramm und dem Leitfaden für Antragstellende (Guide for Applicants) für die jeweiligen Förderlinien. Diese Dokumente sind im Funding & Tender Opportunities Portal unter der jeweiligen Ausschreibung abrufbar.
Bei der Antragstellung werden in den Verwaltungsformularen (A-forms) Stichworte angegeben, um das jeweilige Wissenschaftsgebiet des Projektes zu beschreiben. Aufgrund dieser von den Antragstellenden angegebenen Stichworte werden die Anträge den Begutachtungspanels zugeteilt.
Es gibt acht große Evaluierungspanels, die alle Wissenschaftsgebiete umfassen: Chemistry (CHE), Social Sciences and Humanities (SOC), Economic Sciences (ECO), Information Science and Engineering (ENG), Environment and Geosciences (ENV), Life Sciences (LIF), Mathematics (MAT), Physics (PHY).
Für die ITN European Industrial Doctorates (EID) und die ITN European Joint Doctorates (EJD) sowie für das Career Restart Panel, das Reintegration Panel und das Society and Enterprise Panel unter den European Fellowships (EF) werden separate multidisziplinäre Panels aufgestellt. Die Begutachtung für COFUND wird auf zwei Panels aufgeteilt: eines für Doktorandenprogramme und eines für Fellowship-Programme.
Zunächst werden die Anträge von den einzelnen Gutachtern/innen separat anhand der Evaluierungskriterien bewertet. Diese Kriterien sind im jeweiligen Arbeitsprogramm zu finden und teilen sich in drei Großbereiche auf, die in der Bewertung eine unterschiedliche Gewichtung haben: Excellence (50%), Impact (30%) und Implementation (20%). Jede dieser Kategorien wird mit einem Punktesystem von 0 bis 5 bewertet, wobei 5 die Bestbewertung darstellt. Je nach Förderlinie gelten weitere Bewertungskriterien als Unterpunkte der drei Großbereiche. Um gefördert werden zu können, muss ein Antrag insgesamt einen Schwellenwert von 70% erreichen.
Anschließend wird in einem Panelmeeting über den Antrag diskutiert und eine Gesamtpunktzahl festgelegt. Auf der Grundlage der vom gesamten Panel getroffenen Entscheidung erfolgt eine Einordnung des Antrags in eine Panelrangliste. Um gefördert zu werden, muss ein Antrag den Schwellenwert erreicht haben und gleichzeitig im Rahmen des jeweiligen Panelbudgets liegen. Die Verteilung der Panelbudgets wird proportional zu den Antragszahlen bestimmt und so vorgenommen, dass die Erfolgsquoten über die Panels hinweg in etwa gleich bleiben.
Nach Abschluss der Panelbegutachtungen erstellen die Panelvorsitzenden jedes Förderbereichs gemeinsam eine Rangliste aller Anträge aus allen Panels.
Fünf Monate nach dem Ende der jeweiligen Einreichungsfrist ist die Begutachtung abgeschlossen und die Ergebnisse werden den Antragstellenden mitgeteilt. Wenn das Projekt zur Förderung vorgeschlagen wurde, erhält der/die Antragstellende eine Einladung zur Aufnahme der Vertragsverhandlungen. Nach weiteren drei Monaten sollten die Verhandlungen abgeschlossen sein und die Finanzhilfevereinbarung (Grant Agreement) unterzeichnet werden. Insgesamt ist vom Ende der Einreichungsfrist bis zum Projektstart mit einer Zeitspanne von acht bis neun Monaten zu rechnen.