a) Bereitstellung und Erstellung von Logfiles
Jeder Zugriff auf das Internetangebot der KoWi wird in einer Protokolldatei für eine begrenzte Zeit mit folgenden Daten gespeichert:
-
Datum und Uhrzeit des Abrufs
-
Anfragedetails und Zieladresse
-
Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge
-
Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
Daten zur Nutzung der Webseiten werden zu Analysezwecken gespeichert, was dem Zweck der Angebotsoptimierung dient. KoWi wertet Besucherdaten allein für statistische Zwecke aus.Die Nutzungsdaten werden ausschließlich anonymisiert gespeichert. IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die eine Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen können, werden nicht gespeichert.
Diese Webseite verwendet den Webanalysedienst etracker. Zwischen der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland, und KoWi besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AV). Das Datenschutz-Signet von etracker zeigt die erweiterte Datenschutzkonformität an.
Das Datenschutz-Signet von etracker zeigt die erweiterte Datenschutzkonformität an.
Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.
Zweck: Die Speicherung ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Widerspruch: Sie haben beim Besuch unserer Startseite die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Verwendung des Twitter plug-ins zu widersprechen bzw. Ihre Zustimmung jederzeit zu widerrufen. Hierzu müssen Sie über den Consent-Banner (Finger-Print-Symbol links unten auf der Startseite) die Einwilligung unter Marketing: „Twitter-Plugin“ deaktivieren und die aktualisierten Einstellungen abspeichern.
b) Technisch notwendige Cookies
Bei der Registrierung für bestimmte Services (z.B. Newsletter) werden Cookies eingesetzt. Hierbei handelt es sich nicht um permanente Cookies, die als Textdatei auf der Festplatte Ihres Rechners abgespeichert werden.
Vielmehr wird ein sogenanntes Session-Cookie mit einer zufälligen erzeugten Session-ID in den Arbeitsspeicher Ihres Rechners geschrieben. Sobald Sie das Browserfenster schließen oder eine andere Seite aufrufen, gilt die Session als beendet; das Session-Cookie wird dann gelöscht.
Session-Cookies werden bei unseren Registrierungsverfahren nur eingesetzt, wenn das Registrierungsformular mehr als eine Seite umfasst und die bereits eingegebenen Daten zwischengespeichert werden müssen.
Bei permanenten Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden.
Mit dem Einsatz des Cookies der Consent-Management Plattform Usercentrics (Usercentrics GmbH, München) können Ihre im Consent-Banner gesetzten Datenschutzeinstellungen über die aktuelle Browsersitzung hinaus gespeichert werden.
Zur statistischen Analyse der Nutzung dieser Website werden auch von etracker Cookies eingesetzt. Bei diesen Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.
Zweck: Ohne Einsatz von Cookies können diese Funktionen nicht auf unserer Website angeboten werden.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Widerspruch: Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen vollumfänglich genutzt werden.
c) YouTube
Für die Einbindung von Videos verwendet unsere Seite den Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Die YouTube-Videos sind mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden. Von YouTube werden dann keine Informationen über die Besucher der Webseite gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie dies nicht möchten, loggen Sie sich vor dem Aufruf des Videos bei YouTube aus.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Zweck: Einheitliche, von Ihrem Endgerät unabhängige Darstellung von Videoinhalten
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO
Speicherdauer: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur bis zum Ende Ihres Besuchs auf unserer Webseite.
Widerspruch: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Einbindung von YouTube-Videos ist zwingend erforderlich, sobald Sie das Video anklicken. Es besteht daher keine Widerspruchsmöglichkeit.
d) Twitter
Auf unserer Webseite sind Komponenten von Twitter integriert. Twitter ist ein multilingualer öffentlich zugänglicher Mikroblogging-Dienst, auf welchem Tweets, also Kurznachrichten veröffentlicht und verbreitet werden können. Diese Kurznachrichten sind für jedermann, also auch für nicht bei Twitter angemeldete Personen abrufbar. Die Tweets werden aber auch den sogenannten Followern des jeweiligen Nutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers folgen. Ferner ermöglicht Twitter über Hashtags, Verlinkungen oder Retweets die Ansprache eines breiten Publikums.
Betreibergesellschaft von Twitter ist die Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Folgende personenbezogenen Daten werden durch die Nutzung verarbeitet:
- Browser-Typ
- Datum und Uhrzeit des Tweets
- Internetadresse, unter der sich der Tweet-Button befindet
- IP-Adresse
- Informationen über das Betriebssystem
Durch den Aufruf unserer Startseite können Sie über den Consent-Banner die Einwilligung geben, dass der Internetbrowser Ihres Gerätes die Anzeige des Twitter-Plugins aktivieren darf und infolgedessen Daten an Twitter übermittelt werden können. Twitter erhält dann Kenntnis darüber, welche Seite Sie gerade besuchen.
Sofern Sie gleichzeitig bei Twitter eingeloggt sind, erkennt Twitter die konkrete Seite, die Sie gerade besuchen. Diese Informationen werden durch die Twitter-Komponente gesammelt und durch Twitter dem jeweiligen Twitter-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigen Sie einen der auf unserer Webseite integrierten Twitter-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen Ihrem persönlichen Twitter-Benutzerkonto der zugeordnet und von Twitter gespeichert und verarbeitet. Wenn Sie dies nicht möchten, loggen Sie sich vorab bei Twitter aus.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter https://twitter.com/privacy?lang=de abrufbar.
Zweck: Anzeigen unserer Inhalte auf Twitter und Möglichkeit zur Weiterverbreitung dieser Inhalte
Rechtsgrundlage: Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO
Speicherdauer: Wir verarbeiteten Ihre personenbezogenen Daten nur bis zum Ende Ihres Besuchs auf unserer Webseite.
Widerspruch: Sie haben beim Besuch unserer Startseite die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Verwendung des Twitter plug-ins zu widersprechen bzw. Ihre Zustimmung jederzeit zu widerrufen. Hierzu müssen Sie über den Consent-Banner (Finger-Print-Symbol links unten auf der Startseite) die Einwilligung unter Marketing: „Twitter-Plugin“ deaktivieren und die aktualisierten Einstellungen abspeichern.
e) Podigee
Zur Wiedergabe von Podcast-Inhalten nutzen wir den Hosting-Dienst Podigee. Dieser wird von der Podigee GmbH, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin (“Podigee”) angeboten. Auf unserer Website haben wir zu diesem Zweck ein sog. Widget von Podigee eingebettet, welches das Abspielen von Audio-Inhalten ermöglicht („Podigee Web-Player“). KoWi hat mit Podigee eine Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Wenn Sie den Podigee Web-Player nutzen, setzt Podigee Cookies in Ihrem Browser. Durch die Cookies werden Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Domain der aufrufenden Webseite) verarbeitet. Podigee anomysiert IP-Adressen. Personenbezogene Daten fallen über den Aufruf von de KoWi-Webseite nicht an.
Die Datenverarbeitung erfolgt bei Podigee standardmäßig über Server in Deutschland.
Zweck: Abspielen von Podcast-Angeboten
Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Speicherdauer: KoWi speichert Ihre personenbezogenen Daten nur bis zum Ende Ihres Besuchs auf unserer Webseite.
Widerspruch: Mittels des Consens-Banners können Sie die Einwillung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Das Angebot des Podigee-Players können Sie in diesem Fall dann nicht mehr nutzen.
Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der Podigee-Datenschutzerklärung, abrufbar unter https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz.